1. Ballaststoffreiche Ernährung
Ideal ist eine möglichst frische, faserstoffreiche Kost mit hohem Ballaststoffanteil. Obst und Gemüse, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte vergrößern durch ihre Quellfähigkeit den Darminhalt und regen die Darmtätigkeit an. Ballaststoffe binden außerdem Schadstoffe und wirken sich positiv auf die Darmflora aus.
2. Reichliche Flüssigkeitszufuhr
Insgesamt benötigt der Mensch 2 bis 3 l pro Tag. Insbesondere für ältere Menschen gilt die Regel: „Viel trinken!“ Am besten in Form von Mineralwasser, Tee, Gemüse- und mit Wasser verdünnten Fruchtsäften.
3. „Der Verdauung Beine machen“
Vieles Sitzen macht den Darm träge. Bewegung, Atem- und Entspannungsübungen können dazu beitragen, den Darm wieder auf Trab zu bringen. Ein Glas lauwarmes Wasser nach dem Aufstehen wirkt oft Wunder.
4. Sekundäre Pflanzenstoffe
Eine zentrale Bedeutung in Sachen Vorbeugung haben die sog. sekundären Pflanzenstoffe. Besonders wertvoll sind die Pflanzenstoffe mit antioxidativen, antientzündlichen oder antibakteriellen Eigenschaften.
5. „Essen Sie bunt“
Frisches Obst und Gemüse sowie frisch gepresste Pflanzensäfte enthalten viele wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe und sind besonders vitamin- und mineralstoffreich.
6. Gesunde Fette
Bevorzugen Sie kaltgepresste Pflanzenöle zum Kochen, für Salate usw. Meeresfisch liefert wertvolle aktive Omega-3-Fettsäuren.