Calcium ist einer der wichtigsten Bestandteile unserer Knochen und Zähne. Es wird aber auch für Körperfunktionen wie z. B. Muskeltätigkeit, Blutgerinnung und die Weiterleitung von Nervenimpulsen benötigt.
Der Körper kann Calcium nicht selbst bilden, er ist auf die Zufuhr angewiesen.
Calcium für starke Knochen:
Etwa bis zum 30. Lebensjahr baut der Körper seine Knochenmasse auf.
Dann verliert er im Rahmen des natürlichen Alterungsprozesses jährlich wieder rund 1 % seiner Knochenmasse.
Besonders Frauen nach den Wechseljahren und Männer ab dem 70. Lebensjahr sollten auf eine ausreichende Calcium-Zufuhr achten, um damit zum Erhalt der Knochenmasse beizutragen.
Wer braucht besonders viel Calcium?
Kinder und Jugendliche in der Wachstumsphase haben einen erhöhten Calcium-Bedarf.
Mit Beginn der Wechseljahre wird ebenfalls mehr Calcium benötigt. Auch bei Unverträglichkeit von Milchprodukten oder bei Diäten sollte auf eine genügende Calciumversorgung geachtet werden.
Warum Vitamin D3?
Der Körper benötigt dieses Vitamin u. a., damit die Aufnahme und Einlagerung von Calcium in die Knochen funktioniert. Bei genügend Sonnenlicht kann er Vitamin D3 selbst produzieren.
Die modernen Lebensgewohnheiten (überwiegender Aufenthalt in geschlossenen Räumen, Vermeidung von direkter Sonnenbestrahlung der Haut) verhindern aber häufig eine ausreichende Vitamin D3-Bildung.
Hinzu kommt, dass in den Monaten Oktober bis April grundsätzlich zu wenig Sonnenlicht vorhanden ist und die Fähigkeit zur körpereigenen Vitamin D3-Synthese überdies mit dem Alter abnimmt. Auf eine ausreichende Zufuhr von Vitamin D3 über die Ernährung sollte deswegen geachtet werden.
*) Calcium und Vitamin D werden für ein gesundes Wachstum und eine gesunde Entwicklung der Knochen bei Kindern benötigt.
**) Calcium und Vitamin D tragen zur Erhaltung normaler Knochen bei.