
Jury
Die hochklassige Expertenjury stellt sich vor.
Am 21. Oktober 2021 fand im Münchner Künstlerhaus am Lenbachplatz erstmals die Gala Veranstaltung zum Salus Medienpreis 2021 als hybride Veranstaltung statt. Aus über 120 Einsendungen über ökologische Landwirtschaft und klimafreundliche Lebensweise wurden von der Fachjury vier Beiträge ausgewählt und in feierlichem Rahmen gekürt. Der Hauptpreis ging in diesem Jahr an die Autoren Toralf Staud und Nick Reimer. Weitere Preisträger:innen sind Anna Marie Goretzki, Prof. Urs Niggli und das Nachwuchsautorinnen-Duo Maike Wurtscheid und Franziska Pfeffer. Der Naturarzneimittel-Hersteller Salus ehrt seit 2010 journalistische Arbeiten, die eindrucksvoll das Bewusstsein für die ökologische Landwirtschaft und eine klimafreundliche, gesunde Lebensweise stärken, sowie Wege in eine nachhaltige Zukunft im Einklang mit der Natur aufzeigen.
In München waren die Laudator:innen und Nominierten zusammen mit Unternehmensvertreter:innen von Salus zusammengekommen, um den 12. Salus Medienpreis zu verleihen. In glanzvoller Atmosphäre wurden alle Gewinner:innen mit ihren spannenden Beiträgen nochmal in Kürze vorgestellt, bevor diese ihre Preise in Empfang nehmen konnten. Janine Steeger führte die Zuschauer:innen vor Ort und die vielen Teilnehmenden am Live Screen mit viel Leichtigkeit und Expertise durch die Gala Veranstaltung, die traditionell im Künstlerhaus am Lenbachplatz in München stattfand. Salus Geschäftsführer Dr. Florian Block betonte in seiner Eröffnungsrede, dass die diesjährigen Einreichungen neben dem Aufzeigen der vielfältigen Herausforderungen im Bereich Agrogentechnik und Landwirtschaft insbesondere auch neue und kreative Lösungen aufzeigen, welche die aktuellen Entwicklungen noch positiv mit beeinflussen können.
So stellten auch die Laudator:innen auf mitreißende Weise dar, wie relevant, spannend und inhaltsstark die Gewinnerbeiträge auch in diesem Jahr, dem 12. Jahr des Salus-Medienpreis sind und wie wichtig -und aktuell wichtiger denn je- es ist, diese journalistischen Arbeiten zu ehren und ihnen eine Bühne zu geben. Die Gewinner:innen kommen in diesem Jahr aus den Bereichen Film, Radio und Print. Den Nachwuchspreis haben die Autorinnen Maike Wurtscheid und Franziska Pfeffer für ihren Film „Der Milliarden-Bäume-Plan“ aus der ZDF Sendereihe planet e. bekommen. Der Beitrag geht der spannenden Frage nach, inwieweit und in welcher Form, Aufforstungsprojekte wirklich einen langfristigen Nutzen für unser Klima haben können. Der Sonderpreis der Jury ging an das Radiofeature „Projekt Sanitärwende – Wenn Kot zu Kompost auf dem Acker wird“ von Anna Marie Goretzki. In ihrem Radiobeitrag zeigt die Autorin auf, welche noch weitestgehend unbekannte Ressource voll wertvoller Nährstoffe unsere Ausscheidungen darstellen und geht der Frage nach, wie ein anderer Umgang damit gelingen könnte. Prof. Urs Niggli erhielt für sein Buch „Alle satt?“ den Otto-Greither-Sonderpreis. In seinem hochspannenden Beitrag skizziert er einen visionären Plan, wie eine Welternährung künftig gelingen könnte.
Der Hauptpreis ging in diesem Jahr an das vielbesprochene Buch „Deutschland 2050. Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird“ von Toralf Staud und Nick Reimer. In ihrem Buch geben die Autoren auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse konkrete Antworten auf die Frage, wie der Klimawandel unser Leben in Deutschland künftig verändern und beeinflussen wird. Mit der Schilderung alltagsnaher Szenen machen die beiden Autoren dabei eindringlich klar, wie hochrelevant das Thema Klimaschutz genau jetzt für uns alle ist.
Die Jury
- Mascha Kauka: ehemalige Verlegerin und Gründerin der Stiftung AMAZONICA
- Valentin Thurn: Autor, Journalist und Dokumentarfilmer (u.a. „Taste the Waste“)
- Dr. Ulrich Mautner: ehemaliger Leiter Wissenschaftliches Marketing bei Salus
- Dr. Katharina Reuter: Agrarökonomin und Geschäftsführerin vom Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BNW) e.V.
- Prof. Dr. Jan Grossarth: Autor und Professor für Bioökonomie und Zirkulärwirtschaft
Salus Medienpreis – Hauptpreis
Toralf Staud und Nick Reimer: „Deutschland 2050. Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird” (Buch)
Mit einem Blick in die Zukunft beschreiben Toralf Staud und Nick Reimer auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse, welche Auswirkungen der Klimawandel in 30 Jahren auf unser Leben haben wird. Mit der Schilderung alltagsnaher Szenen begründen die beiden Autoren dabei eindrücklich, warum Klimaschutz hochaktuell und dringend notwendig ist.
Salus Medienpreis – Sonderpreis der Jury
Anna Marie Goretzki: „Projekt Sanitärwende - Wenn Kot zu Kompost auf dem Acker wird” (Radiofeature)
Dünger aus menschlichem Kot - damit nimmt sich Anna Marie Goretzki in ihrem Radiofeature einer bislang wenig diskutierten Thematik an. Sie beleuchtet dabei nicht nur den Wertstoffverlust in unserem aktuellen Sanitärsystem, sondern beschreibt auch das erforderliche Umdenken, die Vor- und Nachteile eines Komposts aus menschlichem Kot und betont die Chancen, die dieser neue Ansatz bietet.
Salus Medienpreis – Nachwuchspreis
Maike Wurtscheid und Franziska Pfeffer: „planet e.: Der Milliarden-Bäume-Plan” (Dokumentation)
Wie wirkungsvoll ist ein massives Aufforsten von Flächen wirklich, um langfristig das Klima zu schonen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Dokumentation von Maike Wurtscheid und Franziska Pfeffer der planet e. Umweltdoku-Reihe des ZDF. Sowohl in Australien als auch in Indien suchen sie dabei nach einer Antwort auf diese Frage und berichten über Landnutzungskonflikte, Aufforstungsmethoden und den langfristigen Nutzen für das weltweite Klima.
Otto-Greither-Sonderpreis
Urs Niggli: Alle satt? Ernährung sichern für 10 Milliarden Menschen” (Buch)
Seit vielen Jahren schlägt das Herz von Urs Niggli für Biolandbau, der artgerechten Haltung von Tieren und einer nachhaltigen Lebensweise – und dennoch hinterfragt der Schweizer Agrarwissenschaftler Urs Niggli in seinem neuen Buch kritisch, ob und vor allem wie eine biologische Landwirtschaft für die Ernährung unserer gesamten Weltbevölkerung aufkommen kann.
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), klicken Sie hier um Ihre Einstellungen zu ändern.
Zweck: Fehleranalyse, statistische Auswertung unserer Website
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Analysesoftware und Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät, Anonymisierung der erhobenen Daten; Auswertung der anonymen Daten in Form von Statistiken
Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre.
Gemeinsamer Verantwortlicher: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbare Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Facebook Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Zweck: Personalisierung von Werbung, Wiedererkennung und personalisierte Bewerbung von Websitebesuchern, Messung des Werbeerfolgs
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Drittanbietersoftware und Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät; Anreicherung von Werbenetzwerken; Auswertung der Daten; Personalisierung von Werbung; Wiedererkennung und Bewerbung von Websitebesuchern auf fremden Websites, Messung des Werbeerfolgs
Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre.
Gemeinsamer Verantwortlicher: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbare Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten der Bewerbung von Websitebesuchern
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Facebook Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Zweck: Personalisierung von Werbung, Wiedererkennung und personalisierte Bewerbung von Websitebesuchern, Messung des Werbeerfolgs
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Drittanbietersoftware und Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät; Anreicherung von Werbenetzwerken; Auswertung der Daten; Personalisierung von Werbung; Wiedererkennung und Bewerbung von Websitebesuchern auf fremden Websites, Messung des Werbeerfolgs
Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre.
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbare Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten der Bewerbung von Websitebesuchern
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Google Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Zweck: Personalisierung von Werbung, Wiedererkennung und personalisierte Bewerbung von Websitebesuchern, Messung des Werbeerfolgs
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Drittanbietersoftware und Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät; Anreicherung von Werbenetzwerken; Auswertung der Daten; Personalisierung von Werbung; Wiedererkennung und Bewerbung von Websitebesuchern auf fremden Websites, Messung des Werbeerfolgs
Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre.
Gemeinsamer Verantwortlicher:Outbrain limited, 175 High Holborn, WC1V 7AA London, gb
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbare Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten der Bewerbung von Websitebesuchern
Zweck: Personalisierung von Werbung, Wiedererkennung und personalisierte Bewerbung von Websitebesuchern, Messung des Werbeerfolgs
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Drittanbietersoftware und Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät; Anreicherung von Werbenetzwerken; Auswertung der Daten; Personalisierung von Werbung; Wiedererkennung und Bewerbung von Websitebesuchern auf fremden Websites, Messung des Werbeerfolgs
Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre.
Gemeinsamer Verantwortlicher:PIA Media GmbH nutzt Xandr & Adition, Gorch-Fock-Wall 1a, 20354 Hamburg, de
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbare Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten der Bewerbung von Websitebesuchern
Zweck: Personalisierung von Werbung, Wiedererkennung und personalisierte Bewerbung von Websitebesuchern, Messung des Werbeerfolgs
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Drittanbietersoftware und Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät; Anreicherung von Werbenetzwerken; Auswertung der Daten; Personalisierung von Werbung; Wiedererkennung und Bewerbung von Websitebesuchern auf fremden Websites, Messung des Werbeerfolgs
Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre.
Gemeinsamer Verantwortlicher:Taboola Germany GmbH, Alt-Moabit 2, 10557 Berlin, de
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbare Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten der Bewerbung von Websitebesuchern
Zweck: Personalisierung von Werbung, Wiedererkennung und personalisierte Bewerbung von Websitebesuchern, Messung des Werbeerfolgs
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Drittanbietersoftware und Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät; Anreicherung von Werbenetzwerken; Auswertung der Daten; Personalisierung von Werbung; Wiedererkennung und Bewerbung von Websitebesuchern auf fremden Websites, Messung des Werbeerfolgs
Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre.
Gemeinsamer Verantwortlicher:DocCheck Community GmbH, Vogelsanger Straße 66, 50823 Köln, de
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbare Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten der Bewerbung von Websitebesuchern
Zweck: Anzeigen des Kartendienstes Google Maps
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Platzierung von Werbecookies durch Google; Verarbeitung der erhobenen Daten durch Google
Speicherdauer: bis zum Verlassen der Website
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google LLC, Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Der Dienst Google Maps wird Ihnen nicht zur Verfügung gestellt
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Zweck: Wiedergabe von Videos
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Platzierung von Werbecookies durch Google; Verarbeitung der erhobenen Daten durch Google
Speicherdauer: bis zum Verlassen der Website
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Der Dienst YouTube wird Ihnen nicht zur Verfügung gestellt
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Google Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Zweck:Vermeidung nicht menschlicher bzw. automatisierter Eingaben
Verarbeitungsvorgänge:Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Drittanbietersoftware und Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät; Berechnung einer User-ID; Anreicherung von Werbenetzwerken
Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Die Nichterteilung der Einwilligung hat zur Folge, dass die Nutzung von reCaptcha und damit verbundenen Formularen nicht möglich ist.
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Google Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.