PFLICHTANGABEN

Eichenrinde

Anwendungsgebiete: innerliche Anwendung bei unspezifischen, akuten Durchfallerkrankungen; Anwendung in der Mundhöhle bei leichten Entzündungen im Mund- und Rachenbereich; äußerliche Anwendung zur Förderung der Schorfbildung bei entzündlichen Hauterkrankungen sowie bei leichten Entzündungen im Genital- und Analbereich.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

EU-Biosiegel
EU-Biosiegel

Salus
Eichenrinde

Arzneitee, Quercus Cortex

freiverkäufliches Arzneimittel

  • Bei Durchfall, Entzündungen im Mund- und Rachenraum
  • Zur Wundbehandlung

Erhältliche Packungsgrößen

Artikel: Eichenrinde
Menge: 1 Btl à 85 g
Grundpreis: 89,88 € / 1 kg
Preis (UVP): 7,64 €
Artikel Menge Grundpreis Preis (UVP)
Eichenrinde 1 Btl à 85 g 89,88 € / 1 kg 7,64 €
Art. Nr.: 010016030 | GTIN: 4004148355905 | PZN: 18784427

Anwendungen, Dosierung, Verzehrempfehlung

Hinweise zur Einnahme / Dosierungsanleitung, Art und Dauer der Anwendung:

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der Anweisung Ihres Arztes, Apothekers oder des medizinischen Fachpersonals an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt, Apotheker oder dem medizinischen Fachpersonal nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Dosierung:

Innerliche Anwendung

Bei Durchfallerkrankung

Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren trinken 2-mal täglich 1 Tasse des wie folgt bereiteten Teeaufgusses:

1 Teelöffel (ca. 1,5 g) Eichenrinde mit 150 ml Wasser übergießen und für etwa 10–15 Minuten zum Sieden erhitzen. Danach abseihen.


Äußerliche Anwendung

Zum Spülen, Gurgeln und zur Bereitung von Umschlägen

Zum Spülen, Gurgeln und zur Bereitung von Umschlägen für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren wird ein Aufguss in der angegebenen Menge oder dem benötigten Vielfachen wie folgt hergestellt:

1 gehäufter Teelöffel (ca. 2 g) Eichenrinde wird mit ca. 100 ml Wasser übergossen und für etwa 10–15 Minuten zum Sieden erhitzt. Danach abseihen.


Als Zusatz für Voll- und Teilbäder

Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren führen 1-mal täglich ein Voll- oder Teilbad durch.

Als Zusatz dafür wird ein Aufguss in der angegebenen Menge oder dem benötigten Vielfachen wie folgt hergestellt:

1 Esslöffel (ca. 5 g) Eichenrinde wird mit 1 L Wasser übergossen und für etwa 10–15 Minuten zum Sieden erhitzt. Danach abseihen.

Der Aufguss wird zum Voll- oder Teilbad zugegeben.

Bitte die Wanne nach der Anwendung gründlich ausspülen.

Art der Anwendung:

Innerliche Anwendung:

Zum Trinken nach Bereitung eines Teeaufgusses.


Anwendung in der Mundhöhle:

Zum Gurgeln und Spülen nach Bereitung eines Teeaufgusses.


Äußerliche Anwendung:

Für Umschläge und zur Bereitung von Bädern nach Bereitung eines Aufgusses. Bitte Packungsbeilage beachten.

Dauer der Anwendung:

Bei Durchfällen, die länger als 2 Tage andauern oder mit Blutbeimengungen oder Temperaturerhöhungen einhergehen, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Sollten die Beschwerden bei leichten Schleimhautentzündungen im Mund- und Rachenraum länger als 1 Woche andauern, wiederkehren oder unklare Beschwerden auftreten, ist ein Arzt aufzusuchen.

Der Anwender sollte bei fortdauernden Krankheitssymptomen oder beim Auftreten anderer als der in der Packungsbeilage erwähnten Nebenwirkungen einen Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultieren.

Zusammensetzung lt. Packungsangabe

Zusammensetzung und Inhalt der Packung

Der Wirkstoff ist: Eichenrinde
85 g Arzneitee enthalten 85 g Eichenrinde

Sonstige Bestandteile:

keine

Aufbewahrungshinweise und Haltbarkeit:

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Etikett angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Vor Licht und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren.

DE-ÖKO-003

PFLICHTANGABEN

Eichenrinde

Anwendungsgebiete: innerliche Anwendung bei unspezifischen, akuten Durchfallerkrankungen; Anwendung in der Mundhöhle bei leichten Entzündungen im Mund- und Rachenbereich; äußerliche Anwendung zur Förderung der Schorfbildung bei entzündlichen Hauterkrankungen sowie bei leichten Entzündungen im Genital- und Analbereich.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

EU-Biosiegel
EU-Biosiegel
Mehr über Salus