Öffnungszeiten
Tage: Mittwoch, Samstag, Sonntag
Uhrzeit: März und November 14-16 Uhr
April bis Oktober 14- 17 Uhr
Hinweis: Bei Sturm oder unsicherer Wetterlage kann das Auwaldgelände kurzfristig geschlossen werden.
Wir bei Salus sind leidenschaftlich nachhaltig. Denn: Wer die Natur liebt, schont sie und ihre Ressourcen. So ist unser gesamtes Unternehmen auf klimaneutrales Handeln ausgerichtet: Den Strom stellen wir aus Wasserkraft und Sonnenenergie selbst her. Die Abwärme der Produktion nutzen wir, um zu heizen. Für die Kühlung verwenden wir das Wasser des Gebirgsflusses Mangfall, an dessen Ufer wir einen der letzten Auwälder als Biotop erhalten haben.
Heute behaupten immer mehr Unternehmen von sich, nachhaltig zu handeln. Doch woher weiß man eigentlich, bei wem das wirklich stimmt?
Wir bei Salus lassen es regelmäßig über externe Audits überprüfen und beweisen damit, dass wir Nachhaltigkeit leben - in den letzten Jahrzehnten, heute und auch in Zukunft: Schon seit über 25 Jahren (Salus seit 1996, Schoenenberger seit 1997) arbeiten wir mit dem weltweit anspruchsvollsten „Nachhaltigkeitsmanagementsystem“ EMAS*. 2020 haben wir es um soziale Themen auf EMASplus erweitert, und damit als erstes Unternehmen für Naturarzneimittel und Gesundheitsprodukte.
Was sich kompliziert und technisch anhört, ist eigentlich ganz einfach: Wir prüfen kontinuierlich, wo wir uns verbessern und noch nachhaltiger werden können. Unsere Ergebnisse und Ziele werden von unabhängiger Stelle geprüft und zertifiziert. Auch das Bundesministerium für Umwelt fördert EMASplus. Es soll zukünftig eine staatliche Garantiemarke für nachhaltiges Wirtschaften werden. Seit über einem viertel Jahrhundert arbeiten wir systematisch und kontinuierlich an allen Bereichen der Nachhaltigkeit – von Klimaschutz bis Verpackung, von der Lieferkette bis zu unseren Mitarbeitenden –, um uns zu verbessern. Mit Erfolg. Die Ergebnisse unserer Arbeit veröffentlichen wir alle drei Jahre in einem Nachhaltigkeitsbericht, in dem unsere Aktivitäten, unsere Ökobilanz und Ziele im Bereich Nachhaltigkeit transparent kommuniziert werden.
* Das Umweltmanagementsystem EMAS ist nach den Vorgaben der EG-Verordnung Nr. 1221/2009 (EMAS III, Eco-Management and Audit Scheme) und der internationalen Norm DIN EN ISO 14001 aufgebaut und wird regelmäßig von einem/einer unabhängigen, staatlich zugelassenen Umweltgutachter:in überprüft.
Unser gesamtes Unternehmen ist auf klimaneutrales Handeln ausgerichtet. Denn unser Ziel ist es, so wenig Emissionen wie möglich zu produzieren. Deshalb setzen wir – teilweise seit Jahrzehnten – klimaschonende Technik ein und fördern gleichzeitig Bio-Anbau und Biodiversität:
Konsequente Wärmerückgewinnung
Als produzierendes Unternehmen benötigen wir Wärme, um Gebäude zu beheizen oder auch für Produktionsprozesse. Entstehende Abwärme nutzen wir, um andere Bereiche im Unternehmen zu heizen. In unserem Neubau wurde z.B. ein Niedrigtemperaturheizkonzept umgesetzt, womit zu 80 – 90 % mit Wärme aus der Produktion geheizt wird.
Eigene Stromerzeugung
Salus hat sich bereits 1968 – als der Begriff „Ökostrom“ noch nicht geboren war – wegen des bestehenden Wasserkraftwerks für den Standort Bruckmühl entschieden. Denn damit konnte man schon damals eigenen Strom erzeugen. Mittlerweile sind zudem alle dafür geeigneten Dachflächen mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. An beiden Standorten in Bruckmühl und Magstadt werden dadurch jährlich durchschnittlich 3.200.000 kWh Strom umweltfreundlich erzeugt.
Sparsamer Umgang mit Wasser
Wasser sparen ist für uns selbstverständlich - angefangen von Sanitäranlagen, über den Herstellungsprozess bis hin zur Reinigung von Maschinen und Räumen. Wo möglich wird Wasser mehrfach genutzt. Durch die Optimierung der Reinigungsabläufe (Reinigungsvalidierung) konnte in den letzten Jahren nicht nur die Reinigungsmittelkonzentration reduziert werden, sondern auch der spezifische Wasserverbrauch niedrig gehalten werden - und das trotz steigender Hygieneanforderungen.
Hier sind Beispiele, wie wir Wasser einsparen:
Das Biotop - als Teil des Salus Firmengeländes - erstreckt sich über 27.000 qm zwischen der Mangfall und dem 1908 errichteten Kraftwerkskanal. Das Salus Auwald-Biotop beherbergt fast alle in Bayern vorkommenden Bäume und Sträucher und einige Exoten. Ein 1,2 km langer Wanderweg führt durch den Auwald, vorbei an Schautafeln und der kleinen Baumschule. Er leitet in der Mitte des Geländes an einer großen Lichtung vorbei. Auf dieser Freifläche liegt der gärtnerisch angelegte Schaugarten. Dort befindet sich unter anderem ein Moorbiotop, ein Alpinum und der Heilkräuter-Rundweg. Weitere Attraktionen wie ein Farnwald mit mehr als 30 verschiedenen Farnarten, ein Insektenhotel und ein Torfmuseum erwarten die Besucher:innen.
Otto Greither, über sieben Jahrzehnte Geschäftsführer bei Salus, hat mit dem Salus Auwald-Biotop einen der letzten natürlichen Auwälder in der Umgebung für die Nachwelt erhalten, um den heimischen Vögeln ein kleines Paradies zu schaffen und der Bevölkerung mitten im Ortsbereich eine grüne Oase zu sichern.
Von Anfang Dezember bis Mitte Februar herrscht Winterruhe, der Wald bleibt daher für Besucher:innen geschlossen.
Zur Betreuung der jährlich etwa 6.000 Besucher:innen wurde von Salus eigens eine FÖJ-Stelle (Freiwilliges ökologisches Jahr) geschaffen, die jedes Jahr vergeben wird.
Tage: Mittwoch, Samstag, Sonntag
Uhrzeit: März und November 14-16 Uhr
April bis Oktober 14- 17 Uhr
Hinweis: Bei Sturm oder unsicherer Wetterlage kann das Auwaldgelände kurzfristig geschlossen werden.
Sie können das Auwald-Biotop und/oder die Museen des Marktes Bruckmühl auch im Rahmen einer kostenlosen Führung besuchen. Bitte schicken Sie Ihre Anfrage per Mail an tierkundemuseum@gmx.de oder wenden Sie sich telefonisch unter 08062/4323 an uns.
Weitere Informationen rund um das Naturerlebnis Bruckmühl, zu dem auch das Salus Auwald-Biotop zählt, finden Sie unter www.naturerlebnis-bruckmuehl.de
Bei speziellen Fragen zum Salus Auwald-Biotop können Sie uns gerne unter auwaldbiotop@salus.de kontaktieren.
Hinweis: Betriebsführungen bei Salus sind aus arzneimittelrechtlichen Gründen leider nur sehr eingeschränkt möglich.
Salus unterstützt ein Aufforstungsprojekt in Uganda, bei dem – neben dem Klimaschutz – ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der natürlichen Biodiversität, sowie zur Armutsbekämpfung in der Region geleistet wird. Die soziale Komponente ist bei Aufforstungsprojekten ebenso von Bedeutung, wie das Pflanzen der Bäume selbst. Denn nur wenn die Menschen vor Ort vom Wald überzeugt sind, wird er gesund wachsen und erhalten bleiben.
Ein besonders vielversprechender Ansatz, der in Uganda getestet wird, ist das Anlegen von Teefeldern. Da der Tee den Wildtieren nicht schmeckt, werden die Pflanzen nicht von ihnen gefressen. Die Familien können sich durch den Tee-Anbau eine neue, nachhaltige Einkommensquelle schaffen.
Durch dieses Projekt neutralisieren wir unsere Emissionen, die weder vermieden, noch reduziert werden können. Denn im Klimaschutz arbeiten wir nach der Strategie „Vermeiden, reduzieren, neutralisieren“. Höchste Transparenz und Gemeinnützigkeit waren für uns ausschlaggebende Kriterien für die Wahl unseres Kompensationsanbieters. Mit PRIMAKLIMA haben wir hier einen starken Partner gefunden, der unsere Wertevorstellungen teilt und das Projekt in Uganda mit uns umsetzt.
PRIMAKLIMA ist ein gemeinnütziger Verein, der sich bereits seit 1991 für den Erhalt und die Mehrung von Wäldern einsetzt und sich damit aktiv für den Klimaschutz engagiert.
Bei Salus beschäftigen wir uns nicht erst seit gestern mit dem Thema Nachhaltigkeit. Als produzierendes Unternehmen liegt für uns ein wesentlicher Fokus seit jeher auf den Themen regenerative Energieerzeugung und Energieeffizienz. Hier gehen wir voran, setzen neueste Technologien ein und haben sehr gute nachahmbare Lösungen entwickelt, die wir gerne mit anderen teilen. Deshalb sind wir in stetigem Austausch innerhalb folgender Verbände und Organisationen:
Die Unternehmens des Verbands verbindet eine gemeinsame Mission, ein wachsendes Know-how und ein kontinuierlicher Austausch. Weder die Unternehmensgröße noch die Branchenzugehörigkeit sind entscheidend für die Mitgliedschaft in der Vorreiter-Initiative. Was zählt, ist die Bereitschaft, ein echter Vorreiter zu sein, an zukunftsorientierten Lösungen zu arbeiten, im Austausch mit anderen zu sein und so den Wissenstransfer zu fördern.
Was bedeutet das 1,5 °C Ziel aus dem Pariser Klimaabkommen eigentlich für produzierende Unternehmen wie Salus? Dieser Frage geht die Science Based Targets Initiative (SBTI) nach. Sie definiert auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse, wieviel Emissionen ein Unternehmen dafür einsparen muss. Auch Salus ist der Initiative beigetreten und verpflichtet sich damit, bis 2030 42 Prozent an CO2-Emissionen gegenüber dem Basisjahr 2020 zu reduzieren.
Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz hat den Blühpakt Bayern ins Leben gerufen, um Insekten und Artenreichtum zu schützen und Lebensräume zurückzugeben. Die Bestände sollen sich durch gemeinschaftliches Engagement wieder spürbar erholen. Im Rahmen des Blühpakts Bayern wurde Salus als eines der ersten Unternehmen als „Blühender Betrieb “ ausgezeichnet.
Im Rahmen von EMAS haben wir uns 13 Umweltleitlinien gesetzt, zu denen sich alle Mitarbeitenden der Salus Gruppe verpflichten. Dabei geht es um unseren Umgang mit Rohstoffen, Lieferant:innen oder Umweltbelastungen. Welche Leitlinien das genau sind, finden Sie hier.
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), können Sie jederzeit Ihre Einstellungen ändern.
Zweck: Personalisierung von Werbung, Wiedererkennung und personalisierte Bewerbung von Websitebesuchern, Messung des Werbeerfolgs
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Drittanbietersoftware und Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät; Anreicherung von Werbenetzwerken; Auswertung der Daten; Personalisierung von Werbung; Wiedererkennung und Bewerbung von Websitebesuchern auf fremden Websites, Messung des Werbeerfolgs
Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre.
Gemeinsamer Verantwortlicher: Adform Germany GmbH, Großer Burstah 50-52, 20457 Hamburg, Deutschland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbare Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten der Bewerbung von Websitebesuchern
Zweck: Personalisierung von Werbung, Wiedererkennung und personalisierte Bewerbung von Websitebesuchern, Messung des Werbeerfolgs
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Drittanbietersoftware und Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät; Anreicherung von Werbenetzwerken; Auswertung der Daten; Personalisierung von Werbung; Wiedererkennung und Bewerbung von Websitebesuchern auf fremden Websites, Messung des Werbeerfolgs
Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre.
Gemeinsamer Verantwortlicher: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbare Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten der Bewerbung von Websitebesuchern
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Facebook Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Zweck: Personalisierung von Werbung, Wiedererkennung und personalisierte Bewerbung von Websitebesuchern, Messung des Werbeerfolgs
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Drittanbietersoftware und Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät; Anreicherung von Werbenetzwerken; Auswertung der Daten; Personalisierung von Werbung; Wiedererkennung und Bewerbung von Websitebesuchern auf fremden Websites, Messung des Werbeerfolgs
Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre.
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbare Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten der Bewerbung von Websitebesuchern
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Google Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Zweck: Personalisierung von Werbung, Wiedererkennung und personalisierte Bewerbung von Websitebesuchern, Messung des Werbeerfolgs
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Drittanbietersoftware und Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät; Anreicherung von Werbenetzwerken; Auswertung der Daten; Personalisierung von Werbung; Wiedererkennung und Bewerbung von Websitebesuchern auf fremden Websites, Messung des Werbeerfolgs
Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre.
Gemeinsamer Verantwortlicher:Outbrain limited, 175 High Holborn, WC1V 7AA London, gb
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbare Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten der Bewerbung von Websitebesuchern
Zweck: Personalisierung von Werbung, Wiedererkennung und personalisierte Bewerbung von Websitebesuchern, Messung des Werbeerfolgs
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Drittanbietersoftware und Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät; Anreicherung von Werbenetzwerken; Auswertung der Daten; Personalisierung von Werbung; Wiedererkennung und Bewerbung von Websitebesuchern auf fremden Websites, Messung des Werbeerfolgs
Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre.
Gemeinsamer Verantwortlicher:Taboola Germany GmbH, Alt-Moabit 2, 10557 Berlin, de
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbare Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten der Bewerbung von Websitebesuchern
Zweck: Personalisierung von Werbung, Wiedererkennung und personalisierte Bewerbung von Websitebesuchern, Messung des Werbeerfolgs
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Drittanbietersoftware und Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät; Anreicherung von Werbenetzwerken; Auswertung der Daten; Personalisierung von Werbung; Wiedererkennung und Bewerbung von Websitebesuchern auf fremden Websites, Messung des Werbeerfolgs
Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre.
Gemeinsamer Verantwortlicher:DocCheck Community GmbH, Vogelsanger Straße 66, 50823 Köln, de
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbare Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten der Bewerbung von Websitebesuchern
Zweck: Anzeigen des Kartendienstes Google Maps
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Platzierung von Werbecookies durch Google; Verarbeitung der erhobenen Daten durch Google
Speicherdauer: bis zum Verlassen der Website
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google LLC, Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Der Dienst Google Maps wird Ihnen nicht zur Verfügung gestellt
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Zweck: Wiedergabe von Videos
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Platzierung von Werbecookies durch Google; Verarbeitung der erhobenen Daten durch Google
Speicherdauer: bis zum Verlassen der Website
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Der Dienst YouTube wird Ihnen nicht zur Verfügung gestellt
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Google Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Zweck:Vermeidung nicht menschlicher bzw. automatisierter Eingaben
Verarbeitungsvorgänge:Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Drittanbietersoftware und Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät; Berechnung einer User-ID; Anreicherung von Werbenetzwerken
Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Die Nichterteilung der Einwilligung hat zur Folge, dass die Nutzung von reCaptcha und damit verbundenen Formularen nicht möglich ist.
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Google Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.