Löwenzahn
Pflanze: Taraxacum officinale Web. / Familie: Korbblütler (Asteraceae = Compositae)
Der Löwenzahn enthält zahlreiche Bitterstoffe und eignet sich daher zur Behandlung von Verdauungsstörungen, Appetitlosigkeit und zur Förderung des Gallenflusses bei Fettverdauungsstörungen. Das Kraut ist reich an Kalium, was vermutlich zu der wassertreibenden und mild abführenden Wirkung beiträgt. Verwendet wird die ganze Pflanze (Kraut und Wurzel) auch in der Volksmedizin zur Durchführung sog. Frühjahrskuren und zur Bereitung von Blutreinigungstees.
Beschreibung
Der Löwenzahn ist auch bekannt als Ackerzichorie, Butterblume, Pfaffendistel, Pusteblume und Maistock. Er ist auf der ganzen nördlichen Erdhalbkugel mit vielen Unterarten und Varietäten weit verbreitet. Medizinisch verwendet werden das zur Blütezeit gesammelte Kraut und die Wurzel. Die jungen frischen Blätter kann man auch als Salat oder Suppen zubereiten.
Herkunft
Der Löwenzahn ist mit vielen Unterarten und Varietäten auf der gesamten nördlichen Halbkugel heimisch. Importiert wird die Droge hauptsächlich aus Ungarn, Polen und Bulgarien.