Tausendgüldenkraut, Echtes
Pflanze: Centaurium erythraea Rafn. / Familie: Enziangewächse (Gentianaceae)
Tausendglüldenkraut enthält u. a. die sehr bitter schmeckenden Iridoide sowie Secoiridoidalkaloide und Xanthone. Tausendgüldenkraut wird wegen seines hohen Bitterwerts zur Behandlung von Verdauungsstörungen und zur Anregung des Appetits verwendet. Ein Qualitätstee zeichnet sich durch einen hohen Gehalt an Blüten aus, da in den Blüten die meisten Bitterstoffe enthalten sind. In der Volksmedizin werden auch entzündungshemmende und fiebersenkende Effekte beschrieben.
Beschreibung
Das Tausendgüldenkraut ist auch bekannt als Roter Aurin, Bitterkraut, Erdgallenkraut und Fieberkraut. Die bis zu 50 cm hoch wachsende, zweijährige Pflanze ist in ganz Europa heimisch und bildet mehrere Unterarten. Im ersten Jahr erscheint eine grundständige Blattrosette, erst im zweiten Jahr bildet sich ein aufrechter, oberwärts verzweigter, blütentragender Stängel. Die hellrosa bis roten, selten weißen Blüten bilden eine Trugdolde. Medizinisch verwendet wird das rasch getrocknete, blühende Kraut.
Herkunft
Die Pflanze wächst in Europa, Nordafrika, Nordamerika und im westlichen Asien. Importiert wird die Droge aus Jugoslawien, Marokko, Ungarn und Bulgarien.