Das Unternehmen Salus

"Made in Germany": Alle flüssigen Tonika und Tees werden auf unserem Firmengelände in Bruckmühl (Oberbayern) hergestellt. 82.500 m² Fläche umfasst das Betriebsgelände insgesamt. Nur etwa 18% davon sind bebaut (viele Grünflächen).

Lager S 100 - S 400

  • Wareneingang und Wareneingangskontrolle
  • Lagerung von Rohstoffen und Zwischenprodukten, organische und konventionelle Güter getrennt
  • 6.000 Palettenlagerplätze
  • CO2-Entwesung mit natürlichem Kohlendioxid vulkanischen Ursprungs

Photovoltaikanlagen

Photovoltaikanlagen auf mehreren Dächern und Fassaden erzeugen bis zu 390 MWh Strom pro Jahr

Drogenbearbeitung

  • Schneiden, Sieben und Reinigen von Kräutern
  • Entfernung von Fremdteilen aus dem pflanzlichen Rohstoff (einzigartige automatische Sortiermaschinen)
  • 20 - 70% Abfall

Tee-Produktion

  • Herstellung von 200 verschiedenen Salus Tees in Filterbeuteln oder Blockbodenbeuteln
  • Früchtetees, Kräutertees, medizinische Tees
  • 300 Teebeutel pro Minute und pro Maschine

Versandlager Inland

  • Vertrieb in unsere 6 Außenlager in ganz Deutschland

Wasserkraftwerk

  • Zwei Wasserkraftwerke erzeugen 2.000-2.700 MWh Strom pro Jahr
  • Abhängig vom Wasserstand im Strom produziert Salus 60 - 90% seiner eigenen grünen Energie

Versandlager international

  • Hochregallager für Fertigprodukte und Verpackungsmaterialien
  • 3.000 m² Fläche
  • 8.000 Palettenlagerplätze
  • Vertrieb von Waren in über 60 Länder weltweit

Flüssigkonfektionierung

Linie 1 (Fertigprodukte)

  • 250 ml, 500 ml und 700 ml Tonika
  • Ausgabe: mehr als 100.000 Flaschen täglich

Linie 2 (Proben und Tropfen)

  • 10 ml, 15 ml, 20 ml, 50 ml und 100 ml
  • Ausgabe: mehr als 60.000 Flaschen täglich

 

FEP Labor und Lager

  • das Labor ist an der Auswahl der Lieferanten und Rohstoffe beteiligt
  • Überwachung jedes Produktionsschritts
  • alle Produktchargen für Lebensmittel oder Arzneimittel werden umfassend getestet (über die gesetzlichen Anforderungen hinaus)
  • 11.000 Analysen pro Jahr: Wirkstoffgehalt, Reinheit, Identität, sensorische Tests, Rückstandsanalytik (z. B. Pestizide, Schwermetalle, Pyrrolizidin- und Tropanalkaloide, Mykotoxine, polyzyklische aromatische Kohlenstoffe usw.), mikrobiologische Tests

Salusteria

  • 100% organische Mahlzeiten für rund 300 Mitarbeiter
  • im Jahr 2014 mit regionalen und meist natürlichen Materialien gebaut
  • Fokus auf Energieeffizienz:
  • Gebäude wird mit Abwärme aus der Produktion beheizt und mit Flusswasser gekühlt
  • Belüftungssystem mit Wärmerückgewinnungssystem
  • LED-Technologie für die Beleuchtung

Neubau Produktion und Labor

  • Neubau von Produktions- und Laborgebäuden, um den aktuellen und zukünftigen gesetzlichen Anforderungen in der pharmazeutischen Produktion gerecht zu werden
  • Nachhaltiges und modernes Design
  • Bauzeit ca. 2 Jahre
Mehr über Salus