Ein Fastenplan mit einer Einkaufsliste und einer genauen Vorstellung, wie du deine Fastenwoche gestalten möchtest, hilft dir, dich gut auf die nächsten Tage vorzubereiten. Versuche außerdem, die anstehende Fastenwoche so unbeschwert wie möglich zu beginnen. Das funktioniert am besten, wenn anstehende Verpflichtungen frühzeitig erledigt und stressige Verabredungen - wenn möglich - auf die Zeit nach dem Fasten verschoben werden. Fasten bedeutet außerdem nicht hungern. Sich vor der Fastenwoche nochmal den Bauch voll zu schlagen, ist also nicht nötig. Essensvorräte sollten noch vorher verbraucht, verschenkt oder gut verstaut werden, um jegliche Versuchung des Fastenbrechens zu vermeiden. Sich eine Person zu suchen, die mit dir gemeinsam durch die Fastenwoche geht, kann dir das Fasten außerdem erleichtern. So kannst du mit jemandem Erfahrungen austauschen und gemeinsam Sport treiben. Sich gegenseitig zu motivieren und aufzubauen, ist ein weiterer Vorteil des gemeinsamen Fastens.