

Ein Arznei- oder Lebensmittel ist immer nur so gut wie die Rohstoffe, die es enthält. Deshalb legen wir bei Salus allergrößten Wert auf die sorgfältige Auswahl der Kräuter, Früchte und Gewürze für unsere Produkte.
Wir sind „Überzeugungstäter“. Seit vielen Jahren gehen wir den Weg, den Bio-Pionier Otto Greither eingeschlagen hat, konsequent weiter und beziehen so weit als möglich Rohstoffe in Bio-Qualität für unsere Produkte – selbst wenn wir gesetzlich nicht darüber sprechen dürfen, wie z.B. bei Arzneimitteln. Aus Prinzip werden keine Rohstoffe agro-gentechnischer Herkunft eingesetzt.
Wir sind überzeugt, dass mit dem Bio-Anbau aktiver Umweltschutz in der Lieferkette betrieben wird. Denn der Bio-Anbau schützt unsere natürlichen Ressourcen wie Böden und Wasser, indem auf chemische Düngemittel und Pestizide verzichtet wird. Durch den Humusaufbau in der Bio-Landwirtschaft wird zusätzlich ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet, da die Böden mehr CO2 speichern können.
Für unsere Bio-Zertifizierung werden wir jedes Jahr von der Kontrollstelle LACON geprüft - erkennbar an der Öko-Kontrollnummer auf der Produktpackung. Nach erfolgreicher Kontrolle und Ausstellung des Zertifikats ist ein Betrieb dazu berechtigt, seine Waren mit einem Bio-Siegel zu kennzeichnen.
Auch unsere Partnerunternehmen sollen unsere Überzeugung zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz teilen. Deshalb wählen wir unsere Lieferant:innen mit größter Sorgfalt aus. Mit zahlreichen Firmen arbeiten wir bereits seit vielen Jahren und Jahrzehnten erfolgreich zusammen. Arznei- und Gewürzpflanzen zählen zu den Sonderkulturen, das heißt, sie sind besonders arbeits- und kapitalintensiv. Deshalb benötigen Landwirt:innen viel Spezialwissen rund um Anbau, Ernte und Nachernteverfahren (z. B. Trocknung). Unsere Züchtungsarbeit und die Inkulturnahme von Wildpflanzen sind wichtige Mittel, um die Rohstoffqualität – auch bei unseren Anbauer:innen – auf einem konstant hohen Qualitätsniveau zu halten.
Sie haben Fragen oder wollen direkt loslegen? Kontaktieren Sie uns:
Peter Riedl, Anbau und Züchtung
E-Mail: peter.riedl@salus.de
Telefon: +49 (0)8062 901-118
Interessante Kulturen für den biologisch-zertifizierten Anbau sind z.B.:
Pfefferminze, Anis, Kümmel, Johanniskraut, Brennnessel, Acker-Schachtelhalm, Kamille, Fenchel, Löwenzahn, Spitzwegerich, Quecke, diverse Blütendrogen (Kornblume, Ringelblume, Malve)
Der Anbau kann in Deutschland, der Schweiz, Österreich oder anderen EU-Ländern erfolgen. Auch ein Versuchsanbau auf kleiner Fläche ab 100 – 1.000 m² sind möglich.
Wir bieten:
Versuchsfelder und Kräutergarten
In der Nähe des Betriebsgeländes befinden sich unsere Versuchsfelder sowie der Salus-Kräutergarten mit knapp 100 Heilpflanzenarten.
Auf den Versuchsfeldern bearbeiten bzw. beackern wir sprichwörtlich viele unterschiedliche Arten von Heil- und Gewürzpflanzen. Unsere Arbeit trägt dazu bei, die Rohstoffqualität auf einem konstant hohen Qualitätsniveau zu halten, damit sich unsere Kund:innen stets auf die gewohnte Salus-Qualität verlassen können. Selbstverständlich arbeiten wir im Sinne der Salus-Philosophie „Unsere Kraft liegt in der Natur“ entsprechend den Richtlinien des ökologischen Landbaus.
Die Versuchsfelder und der Kräutergarten können von Mai bis September nach Anmeldung kostenlos besichtigt werden. Die Termine für 2023 folgen.
Oder schicken Sie uns eine Mail: kraeutergarten@salus.de
Chile liegt auf der Südhalbkugel. Dadurch haben wir einen zeitversetzten Erntezyklus und können ganzjährig auf Rohstoffbedarfe reagieren, wenn wir auf dem europäischen Markt keine gewünschte Ware erhalten. Auch ist die Umweltbelastung in Chile nach wie vor sehr gering. Die unberührte Natur war auch der Grund, warum sich Otto Greither 1991 dafür entschied, die Farm Futacuyan (800 km südlich von Santiago de Chile) zu kaufen. Wegen der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl gab es in Europa nahezu keine unbelastete Ware mehr.
Heute bauen wir über 20 verschiedene Heilpflanzen und Gewürzkräuter nach EU-Bio-Verordnung an. Darunter befinden sich auch Arnika oder der Gelbe Enzian. Zwei Arten, die in Deutschland unter gesetzlichem Naturschutz stehen. Die Farm wird auch für die Forschung genutzt, z.B. auf dem Gebiet der biologischen Schädlings- und Unkrautbekämpfung, der umweltschonenden Düngung oder der Vermeidung von Bodenerosion. Otto Greither hat zudem ein Kühlhaus errichten lassen, in dem gentechnikfreie Pflanzensamen für die Nachwelt konserviert werden.
Zweck: Personalisierung von Werbung, Wiedererkennung und personalisierte Bewerbung von Websitebesuchern, Messung des Werbeerfolgs
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Drittanbietersoftware und Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät; Anreicherung von Werbenetzwerken; Auswertung der Daten; Personalisierung von Werbung; Wiedererkennung und Bewerbung von Websitebesuchern auf fremden Websites, Messung des Werbeerfolgs
Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre.
Gemeinsamer Verantwortlicher: Adform Germany GmbH, Großer Burstah 50-52, 20457 Hamburg, Deutschland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbare Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten der Bewerbung von Websitebesuchern
Zweck: Personalisierung von Werbung, Wiedererkennung und personalisierte Bewerbung von Websitebesuchern, Messung des Werbeerfolgs
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Drittanbietersoftware und Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät; Anreicherung von Werbenetzwerken; Auswertung der Daten; Personalisierung von Werbung; Wiedererkennung und Bewerbung von Websitebesuchern auf fremden Websites, Messung des Werbeerfolgs
Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre.
Gemeinsamer Verantwortlicher: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbare Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten der Bewerbung von Websitebesuchern
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Facebook Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Zweck: Personalisierung von Werbung, Wiedererkennung und personalisierte Bewerbung von Websitebesuchern, Messung des Werbeerfolgs
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Drittanbietersoftware und Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät; Anreicherung von Werbenetzwerken; Auswertung der Daten; Personalisierung von Werbung; Wiedererkennung und Bewerbung von Websitebesuchern auf fremden Websites, Messung des Werbeerfolgs
Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre.
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbare Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten der Bewerbung von Websitebesuchern
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Google Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Zweck: Personalisierung von Werbung, Wiedererkennung und personalisierte Bewerbung von Websitebesuchern, Messung des Werbeerfolgs
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Drittanbietersoftware und Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät; Anreicherung von Werbenetzwerken; Auswertung der Daten; Personalisierung von Werbung; Wiedererkennung und Bewerbung von Websitebesuchern auf fremden Websites, Messung des Werbeerfolgs
Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre.
Gemeinsamer Verantwortlicher:Outbrain limited, 175 High Holborn, WC1V 7AA London, gb
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbare Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten der Bewerbung von Websitebesuchern
Zweck: Personalisierung von Werbung, Wiedererkennung und personalisierte Bewerbung von Websitebesuchern, Messung des Werbeerfolgs
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Drittanbietersoftware und Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät; Anreicherung von Werbenetzwerken; Auswertung der Daten; Personalisierung von Werbung; Wiedererkennung und Bewerbung von Websitebesuchern auf fremden Websites, Messung des Werbeerfolgs
Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre.
Gemeinsamer Verantwortlicher:Taboola Germany GmbH, Alt-Moabit 2, 10557 Berlin, de
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbare Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten der Bewerbung von Websitebesuchern
Zweck: Personalisierung von Werbung, Wiedererkennung und personalisierte Bewerbung von Websitebesuchern, Messung des Werbeerfolgs
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Drittanbietersoftware und Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät; Anreicherung von Werbenetzwerken; Auswertung der Daten; Personalisierung von Werbung; Wiedererkennung und Bewerbung von Websitebesuchern auf fremden Websites, Messung des Werbeerfolgs
Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre.
Gemeinsamer Verantwortlicher:DocCheck Community GmbH, Vogelsanger Straße 66, 50823 Köln, de
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbare Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten der Bewerbung von Websitebesuchern
Zweck: Anzeigen des Kartendienstes Google Maps
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Platzierung von Werbecookies durch Google; Verarbeitung der erhobenen Daten durch Google
Speicherdauer: bis zum Verlassen der Website
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google LLC, Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Der Dienst Google Maps wird Ihnen nicht zur Verfügung gestellt
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Zweck: Wiedergabe von Videos
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Platzierung von Werbecookies durch Google; Verarbeitung der erhobenen Daten durch Google
Speicherdauer: bis zum Verlassen der Website
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Der Dienst YouTube wird Ihnen nicht zur Verfügung gestellt
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Google Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Zweck:Vermeidung nicht menschlicher bzw. automatisierter Eingaben
Verarbeitungsvorgänge:Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Drittanbietersoftware und Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät; Berechnung einer User-ID; Anreicherung von Werbenetzwerken
Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Die Nichterteilung der Einwilligung hat zur Folge, dass die Nutzung von reCaptcha und damit verbundenen Formularen nicht möglich ist.
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Google Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.