Natürlich genießen!
Fast vergessene Schätze und altes Kräuterwissen.
Der Bauerngarten beinhaltet alles, was das Leben in der Natur so schön macht: Gemüse, frisches knackiges Obst zum Naschen, eine Vielfalt an Heil- und Blühpflanzen und ein unverwechselbares Ambiente. Mit seinem Nebeneinander von verschiedenen Formen und Farben, Düften und Aromen ist er eine wahre Spielwiese für passionierte Gärtner:innen. Diese fast vergessenen und alt bewährten Schätze haben wir in bestgeprüfter Bio-Qualität zusammengetragen und daraus die unverwechselbaren Bauerngarten Tees entwickelt.
Der Quendel oder auch Feldthymian ist ein Halbstrauch und kann sehr unterschiedliche Gestalten annehmen. Aus einem verholzten Wurzelstock entwickeln sich ca. 15 cm lange Stängel, die mit kleinen Blättchen besetzt sind. Von Mai bis August bildet der Quendel rosarote Blüten aus. Für Tees werden die Blätter und Blüten geerntet und getrocknet. Geschmacklich ähnelt der Quendel seinem Verwandten, dem Thymian und schmeckt würzig und sehr aromatisch.
Zum Bauerngarten Haustee
Diese ausdauernde Pflanze breitet sich kriechend aus und bildet nieren- bis herzförmige Blättchen aus. Die blühenden Pflanzenteile richten sich auf und bilden im Frühjahr hellviolette Blüten aus. Für die weitere Verwendung wird das blühende Kraut im Frühjahr gesammelt und gründlich getrocknet. Als aromatisch-würzig ist sein Geschmack zu beschreiben, welcher etwas an Minze oder Petersilie erinnert.
Zum Bauerngarten Morgentee
Die Pflanze ist einjährig und wird ca 30-50 cm hoch. Die Blätter des Benediktenkrautes sind distelartig, und oftmals zottig behaart. Zur Blütezeit im Hochsommer wird das gesamte Kraut geerntet und die Pflanze auf Darren im Schatten getrocknet. Typisch für das Benediktenkraut ist sein bitterer Geschmack.
Zum Bauerngarten Brotzeittee
Die Linde ist ein imposanter Laubbaum mit großen, herzförmigen Blättern. Im Juni entwickeln sich die gelblichen duftenden Blüten, die mit dem charakteristisch langen Hochblatt verwachsen sind und dann später im Herbst als „Flughilfe“ für die Fruchtknoten dient. Getrocknete Lindenblüten haben einen sanft aromatischen Duft und schmecken als Teeaufguss süßlich-würzig.
Der Quittenbaum wird bis zu 3m hoch und trägt nach der Blüte auffallend gelbfarbige birnenförmige Früchte. Ursprünglich stammt der Baum aus Persien und Turkestan und wurde von den Römern nach Europa gebracht. Der Geschmack der Quittenfrüchte ist eine Mischung aus Apfel, Birne und Zitrone mit einem Hauch von Rosen.
Der große Erfahrungsschatz von Salus seit 1916 in der Herstellung ausgewogener Rezepturen durch die wohltuende Kombination von Kräutern, Früchten und Gewürzen hat bei der Entwicklung der Bauergarten-Teesorten dazu beigetragen, ausgewogene und wohlschmeckende Tees mit wertvollen Schätzen der Natur zu kreieren. Das Ergebnis: Naturgenuss in bestgeprüfter Bio-Qualität, in Süddeutschland hergestellt.
Bio-Qualität
In Deutschland produziert
Tee-Vielfalt genießen