Übersäuerung

Müde, erschöpft oder Probleme bei der Verdauung: Möglicherweise sind das erste Anzeichen einer Übersäuerung. Dabei schafft es der Körper nicht mehr vollständig, für ein ausgeglichenes Verhältnis von Säuren und Basen zu sorgen. Was steckt dahinter und wie äußert sich eine Übersäuerung noch? Finden Sie hier die Antworten sowie weitere Infos zum Thema.
Der Volksmund verwendet den Begriff Übersäuerung häufig synonym mit Azidose. Jedoch ist das nicht korrekt, denn eine Übersäuerung des Körpers entsteht in der Regel aufgrund einer erhöhten Säurebelastung (wie durch eine überwiegend eiweiß- und fetthaltige Ernährung und eine ungesunde Lebensführung). Über Jahre hinweg kann sich daraus eine chronische Übersäuerung entwickeln.
Eine Azidose hingegen bildet sich beispielsweise durch eine Stoffwechselerkrankung: Das körpereigene Puffersystem kann den Säure-Basen-Haushalt nicht mehr regulieren – Blut und weitere Körperflüssigkeiten übersäuern, was oftmals einen lebensbedrohlichen Zustand darstellt. Dabei nimmt der pH-Wert (Messwert, der angibt, ob eine wässrige Lösung sauer oder basisch ist) des Blutes einen Wert unterhalb von 7,37 an.1
Zu einer Übersäuerung des Körpers kommt es vor allem durch eine ungesunde Lebensweise und Ernährung mit viel
Diese Lebensmittel haben einen säurebildenden Effekt auf den Körper. Darüber hinaus können folgende Punkte eine Übersäuerung begünstigen:
Um für ein ausgeglichenes Verhältnis von Säuren und Basen zu sorgen, greift der Organismus auf das körpereigene Depot basischer Mineralsalze wie Magnesium oder Kalium zurück. Stößt dieses jedoch an seine Grenzen, gerät der Säure-Basen-Haushalt möglicherweise aus dem Lot. Erste Anzeichen einer Übersäuerung machen sich bemerkbar.
Ein ausgeglichener Säure-Basen-Haushalt kann sich positiv auf das allgemeine Wohlbefinden auswirken. Vor allem die Ernährung und der Lebensstil spielen hierbei eine wichtige Rolle. Mithilfe unseres Tests haben Sie die Möglichkeit, einen ersten Einblick in Ihre Säure-Basen-Balance zu erhalten.
Eine Übersäuerung zeigt sich zu Beginn oftmals anhand von brüchigen Nägeln, fahler, unreiner Haut oder Haarausfall. Auch das Bindegewebe erschlafft häufig und Cellulite kann sich bilden. Zusätzlich kommt es nicht selten zu Müdigkeit sowie Erschöpfung. Weitere Hinweise sowie Folgen einer Übersäuerung können sein:2
Auch Kopfschmerzen oder gar Migräne können durch eine Übersäuerung bedingt sein. Grundsätzlich empfiehlt es sich, bei derartigen Anzeichen einen Arzt um Rat zu bitten. Dieser kann letztlich ausschließen, ob eine Erkrankung für die Beschwerden verantwortlich ist.
Die gute Nachricht ist, dass Sie mit einigen und oftmals schon einfachen Tipps den Säure-Basen-Ausgleich positiv beeinflussen können. Eine gesunde Ernährung mit viel frischem Gemüse und Obst bildet dabei das Fundament für ein natürliches Gleichgewicht.
Quellen
1 Berufsverband Deutscher Internisten e.V.: pH-Wert – Warum wird der pH-Wert gemessen? URL: https://www.internisten-im-netz.de/mediathek/blutbild-erklaerung/ph-wert.html (17.03.2020).
2 Wacker, Sabine/Wacker, Andreas: 300 Fragen zur Säure-Basen-Balance. München: GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH 2016. S. 46-47.