Die Kompostierung mag als Entsorgungsmöglichkeit zunächst überzeugend klingen. Sie ist aber nicht immer die nachhaltigste Lösung.
Kompostierbare Einzelverpackungen sind aus Papier oder reinem Zellglas. Mit Papier werden unsere Aromen nicht in dem Maß geschützt, wie wir es wünschen. Damit sich Bio-Kunststoffe wie Zellglas zersetzen, müssen ideale Bedingungen herrschen (z.B. hinsichtlich Temperatur, Feuchtigkeit, Sauerstoffgehalt etc.). Diese sind auf dem Heimkompost nicht gegeben. In industriellen Kompostieranlagen werden Bio-Kunststoffe derzeit vielfach als Störstoffe aussortiert, da sie von herkömmlichen Kunststoffen nicht zu unterscheiden sind. Hinzu kommt, dass deren Zersetzung deutlich länger dauert als bei Bio-Müll. Das Ergebnis sind oft Mikroplastikpartikel im Humus.
Bio-Kunststoffe besitzen zudem keine wertgebenden Eigenschaften für den Kompost und die hohe Energie, die zur Erzeugung der Materialien notwendig ist, geht verloren.
Deshalb ist es sinnvoller, auch Einzelverpackungen aus kompostierbaren Materialien im Restmüll zu entsorgen, als sie zu kompostieren bzw. über die Biotonne zu entsorgen. Denn durch die thermische Verwertung kann zumindest ein Teil der Energie zurückgewonnen werden.
Auch unsere Aromaschutzbeutel sollten Sie im Restmüll entsorgen.
Sie haben weitere Fragen zu dem Thema? Dann nutzen Sie gerne unser Kontaktformular.